csa
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
csa [2023/08/17 00:21] – angelegt gt-sl-dh | csa [2023/09/27 17:47] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* ListenpunktHyperkapnie mit vermindertem Atemantrieb | * ListenpunktHyperkapnie mit vermindertem Atemantrieb | ||
* ListenpunktEukapnie oder Hypokapnie mit erhöhtem Beatmungsantrieb, | * ListenpunktEukapnie oder Hypokapnie mit erhöhtem Beatmungsantrieb, | ||
- | * | + | |
Ursachen von Hyperkapnie mit vermindertem Beatmungsantrieb sind Hypothyreose und zentrale Läsionen (z. B. Hirnstamminfarkte, | Ursachen von Hyperkapnie mit vermindertem Beatmungsantrieb sind Hypothyreose und zentrale Läsionen (z. B. Hirnstamminfarkte, | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* Klinische Bewertung | * Klinische Bewertung | ||
* Oft Polysomnographie | * Oft Polysomnographie | ||
- | * | + | |
Die Diagnose der zentralen Schlafapnoe wird auf dem Boden der Anamnese vermutet und durch eine Polysomnographie bestätigt. Ein Test ist jedoch möglicherweise nicht erforderlich, | Die Diagnose der zentralen Schlafapnoe wird auf dem Boden der Anamnese vermutet und durch eine Polysomnographie bestätigt. Ein Test ist jedoch möglicherweise nicht erforderlich, | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Unterstützende Behandlung | * Unterstützende Behandlung | ||
- | * | + | |
Die primäre Behandlung der zentralen Schlafapnoe besteht im optimalen Management zugrunde liegender Störungen und der Vermeidung von Opiaten, Alkohol und anderen Sedativa. Die sekundäre Therapie symptomatischer Patienten kann in einer versuchsweisen zusätzlichen OSauerstoffgabe oder bei Patienten mit hyperkapnischer CSA, die trotz einer Behandlung Symptome aufweisen, in nichtinvasiver andauernder CPAP oder BiPAP-Beatmung bestehen. | Die primäre Behandlung der zentralen Schlafapnoe besteht im optimalen Management zugrunde liegender Störungen und der Vermeidung von Opiaten, Alkohol und anderen Sedativa. Die sekundäre Therapie symptomatischer Patienten kann in einer versuchsweisen zusätzlichen OSauerstoffgabe oder bei Patienten mit hyperkapnischer CSA, die trotz einer Behandlung Symptome aufweisen, in nichtinvasiver andauernder CPAP oder BiPAP-Beatmung bestehen. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Elektrodenstimulation des N. phrenicus und/oder der Membran ist eine Möglichkeit, | Elektrodenstimulation des N. phrenicus und/oder der Membran ist eine Möglichkeit, | ||
- | Seit kurzem ist ein transvenöses System zur Stimulation des N. phrenicus verfügbar. Das System ist so programmiert, | + | Seit kurzem ist ein transvenöses System zur Stimulation des N. phrenicus verfügbar. Das System ist so programmiert, |
+ | |||
+ | [[lexikon_schlaflabor|zurück]] | ||
+ | |||
+ | [[start|zurück zum Hauptmenü]] |
csa.1692224480.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/27 17:47 (Externe Bearbeitung)