osa
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
osa [2023/07/25 00:44] – gt-sl-dh | osa [2023/09/27 17:47] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Husten | * Husten | ||
* eingeschränkte Hörfähigkeit (meist: | * eingeschränkte Hörfähigkeit (meist: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
**Pathophysiologie** | **Pathophysiologie** | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
Atmung führt, da im Wachen die Muskelspannung den Rachen wieder aufspannt. Über ständige Weckreaktionen wird der Schlaf zerstückelt, | Atmung führt, da im Wachen die Muskelspannung den Rachen wieder aufspannt. Über ständige Weckreaktionen wird der Schlaf zerstückelt, | ||
+ | Bei Erwachsenen kommen aufgrund der komplexeren Ätiologie verschiedene Behandlungsmaßnahmen zum Einsatz: | ||
+ | |||
+ | * Die CPAP-Therapie über Nasenmaske ist die Standardtherapie. Sie stellt im Grunde eine " | ||
+ | * Verhinderung der Rückenlage durch eine Spezialweste oder ein Kissen im Rücken. Dieses einfache und preiswerte Verfahren kann alleine oder in Kombination mit CPAP-Therapie Patienten mit Körperlage-betontem obstruktiven Schlafapnoesyndrom helfen. | ||
+ | * Unterkieferprotrusionsgeräte (z.B. Esmarch-Schiene) vergrößern der Rachenraum, diese Methode wird vom Zahnarzt oder Kieferchirurgen angewandt. Hierdurch ist eine Therapie bei geringgradigem obstruktiven Schlafapnoesyndrom möglich | ||
+ | * Uvulovelopharyngoplastik (UVPP) mittels Laser oder konventionell hilft nur in einzelnen Fällen bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom. Die Indikation muss genau gestellt werden. | ||
+ | * Verbesserung der Nasenatmung durch Septumplastik oder Conchotomie | ||
+ | |||
+ | Als begleitende Maßnahmen kommen in Betracht: | ||
+ | |||
+ | * Gewichtsreduktion (BMI), am Besten durch Ernährungsumstellung | ||
+ | * Schlafhygiene | ||
+ | * Sport und Bewegung | ||
+ | * Zungenmuskel-Training | ||
+ | * keinen Alkohol unmittelbar vor der Bettruhe | ||
+ | * keine schweren Mahlzeiten vor der Bettruhe | ||
+ | * Umstellung insbesondere von Schlafmitteln unter ärztlicher Aufsicht | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[lexikon_schlaflabor|zurück]] | ||
+ | |||
+ | [[start|zurück zum Hauptmenü]] |
osa.1690238648.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/27 17:47 (Externe Bearbeitung)